7 Fragen an Désirée Pousaz, Violine
Was ist für Dich zentral im Musikunterricht?
Die Schüler:innen fühlen sich wohl, denn nur in einer entspannten Umgebung lernt man/frau optimal.
Viele Wege führen zum Ziel. Die “einzig richtige” Art Violine zu spielen existiert nicht.
Jede/r findet ihren/seinen eigenen Stil, der sich aus dem einzigartigen Körper und dem persönlichen Temperament formt.
Ausserdem sind sogenannte “Fehler” wertvolle Schlüssel für einen raschen Fortschritt.
Wie hast Du Deinen eigenen Unterricht / Deine Ausbildung erlebt?
Die Geigenstunden waren für mich Oasen im Alltag, wo meine Leidenschaft für die Musik und die Violine (im Gegensatz zur Schule) erwünscht waren. Ich hatte ernsthafte, humorvolle und auch visionäre Lehrpersonen, welche (meistens) genügend Raum für meine Eigenwilligkeit zuliessen.
Was nimmst Du davon für Dein Unterrichten mit?
Eine wichtige Erkenntnis ist die Tatsache, dass ich während Jahrzehnten unzählige Stunden zu Hause selbständig und selbstbestimmt geübt habe, während im Vergleich dazu die Anzahl erhaltener Lektionen viel geringer ausfällt. Die Lehrpersonen gaben wichtige Impulse und Lösungsvorschläge, aber umgesetzt und weiterentwickelt habe ich diese in Eigenregie.
Wie hast Du Dein Instrument ausgewählt? Gibt es ein prägendes Erlebnis?
Meine Eltern hatten mich auf Anraten von Bekannten in die musikalische Früherziehung geschickt. Das Angebot gab es in jenem Jahr zum ersten Mal auch in unserem Dorf. Eine Stellvertretung der Lehrperson stellte uns Kindern dann die Geige vor. Die Form des Instrumentes und dessen Klang haben mich so berührt, dass mir wirklich warm wurde ums Herz. Ich ging nach Hause und verlangte sofort nach einer Violine. Nach ein paar Monaten durfte ich mit dem Geigenspiel beginnen. Im Alter von sieben Jahren habe ich also die Weichen für mein Leben gestellt!
Mit welchem Schülertyp arbeitest Du besonders gerne?
Da ich als Kind die Violine aus eigenem Antrieb heraus spielen wollte, arbeite ich besonders gerne mit Schüler:innen, welche dieses Instrument aus Liebe, Interesse oder Faszination gewählt haben.
Welche Schülereigenschaften empfindest Du als Herausforderung?
Schüler:innen, welche nur aufgrund einer extrinsischen Motivation in den Unterricht kommen, sind bei mir nicht an der richtigen Adresse, auch weil ich persönlich äussere Anreize zum Üben nie brauch(t)e.
Beschreibe kurz Deinen Unterrichtsraum.
Der “salotto” hat eine besondere Atmosphäre, auch seiner Geschichte wegen:
Die eindrucksvolle Höhe von 3.5 Metern verdankt er der ursprünglichen Nutzung als Maschinenraum, die Behaglichkeit der späteren Verwendung als Wohnzimmer, und nun darf er seine gute Akustik als kleiner Musik – und Kultursalon ausleben.